Mathematik II¶
Die DVD
¶
Was halten Sie denn davon, wenn Sie das gesamte Material der Tauschbörse-Unterricht - also auch die Dateien mit der Kennzeichnung ›Nur auf der DVD‹ - sogar ohne Internetzugang auf Ihrem Rechner nutzen könnten?
Es gibt eine DVD, die nicht nur die knapp 2000 frei zugänglichen
sondern alle inzwischen über 3300 Arbeitsblätter enthält.
Genau wie auf dieser Web-Site ist auf der DVD alles thematisch und methodisch sortiert, mit Stichwortverzeichnis und Suchfunktion, daher blitzschnell im Zugriff.
Ein paar Unterschiede zur Online-Version gibt es allerdings schon:
Anders als im Netz tauchen an den Stellen mit dem Vermerk ›Nur auf der DVD‹ die entsprechenden Links und natürlich auch das zusätzliche Material auf.
Viele Arbeitsblätter, Puzzles etc. gibt es auf der DVD in mehreren, teilweise wesentlich aufwändigeren Versionen (z. B. farbige Cartoons, die auch auf SW-Druckern ganz gut rauskommen),
viele sind (zumindest exemplarisch) im Inkscape- bzw. Corel-DRAW-Format enthalten und Sie können Sie daher selbst bearbeiten oder aus diesen Vorlagen leicht neue Arbeitsblätter mit Ihren eigenen Inhalten erstellen.
Jede DVD ist immer ein Schnappschuss der Tauschbörse-Unterricht zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Neues Material, das erst danach in die Sammlung aufgenommen wurde, ist daher zunächst einmal nicht auf dieser DVD. Ich habe allerdings einen Weg gefunden, der es jedem DVD-Besitzer ermöglicht, das neue Material so zu nutzen, als hätte er seine DVD (kostenlos) gegen eine neue ausgetauscht.
Sie haben kein DVD-Laufwerk?
Dann nutzen Sie doch einfach die virtuelle DVD. Sie ist nicht nur wesentlich
schneller als eine echte DVD sondern zudem auch noch preiswerter!
(Sie können die virtuelle DVD natürlich auch nutzen, wenn Ihr Rechner über ein DVD-Laufwerk verfügt.)
Ausmalaufgaben Mathematik¶
Die Arbeitsblätter enthalten Aufgaben, deren Lösungen durch die Schüler selbst über ein
Puzzle kontrolliert werden können. In jedem Feld des Puzzles stehen Lösungen oder
irreführende ähnliche Begriffe/Zahlen. Die Lösungen gilt es zu finden und die zugehörigen
Felder mit Bleistift auszumalen.
Dabei schält sich nach und nach eine Lösungsfigur aus dem Liniengewirr, an der man auf
leicht erkennen kann, ob alle Aufgaben richtig gelöst worden sind.
Ausmalaufgaben sind eigentlich nur eine andere Form von »Malen nach Zahlen«. Die Vorlagen
dazu sind wesentlich leichter herzustellen und die Schüler bearbeiten sie mindestens
ebenso gern.
Das Lösungsblatt enthält immer das ausgemalte Lösungswort bzw. die Figur und oft die
Lösungen der Aufgaben. Man sollte den Schülern sehr deutlich nahelegen, die Aufgaben
mit Bleistift zu lösen und auch die Puzzleteile nur dünn mit Bleistift auszumalen
bzw. erst nur zu schraffieren.
Nähere Erläuterungen und eine ausführliche Anleitung, wie Sie selbst auch einmal ein Arbeitsblatt mit dieser Lösungskontrolle entwerfen können, finden Sie hier.
Eine kleine mit Sozi erstellte Animation aus der Abteilung Mathematik gibt einen Eindruck davon, wie die Selbstkontrolle durch das Ausmalen erfolgt. Klicken Sie einfach in das Bild.
Gemischte Ausmalaufgaben¶

»Punkt vor Strich« Wolfgang Krecek
16 Aufgaben
Das Blatt mit der Lösungsfigur finden Sie auf der DVD.
Siehe auch die Blätter Begriffe errechnen, das Bandolino, das Schnippelpuzzle, das Tangramino und das Arbeitsblatt.
PDF-Datei
»Punkt vor Strich« Wolfgang Krecek - Nur auf der
16 Aufgaben.
»Multiplikation und Addition/Subtraktion« Judit Vegel
Übungen zum Einmaleins mit anschließender Addition/Subtraktion. Kann ab der 2. Klasse eingesetzt werden, da nur das kleine Einmaleins vorkommt.
PDF-Datei
»Schriftliche Addition und Subtraktion« Judit Vegel
Übungen zur schriftlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Kann ab der 3. Klasse eingesetzt werden.
PDF-Datei
Ausmalaufgaben Addition und Subtraktion¶

»Umkehraufgaben«
Leichte Aufgaben im Bereich bis ca. 100.
PDF-Datei (400 KByte)
»Addition und Subtraktion ganzer Zahlen« - Nur auf der
34 Aufgaben im Bereich -40 bis ca. +50. Die sich zunächst ergebende Katze ist nicht die Lösung.
Siehe auch das Schnippelpuzzle‹ und das Blatt Begriffe errechnen.
»Addition und Subtraktion bis ca. 60 - Nur auf der
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 60. 20 Aufgaben mit einstelligen Subtrahenden und Summanden.
Für die leistungsstärkeren Kinder gibt es das gleiche Blatt auch mit 40 Aufgaben. Auch die Lösungsfigur ist gleich, bei dieser Version müssen allerdings die Felder um die Figur herum ausgemalt werden.
Siehe auch das entsprechende Schnippelpuzzle.
»Addition und Subtraktion bis ca. 80 - Mehr auf der
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 80. 20 bzw. 27 Aufgaben mit einstelligen Subtrahenden und Summanden.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion bis ca. 100« - Nur auf der
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 100. 36 Aufgaben vom Typ nn + mm und nn - mm mit 10 < mm < 20.
»Addition und Subtraktion bis ca. 100«
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 100. 39 Aufgaben vom Typ 43 + 9 + 7 und 65 - 12 + 4 etc.
PDF-Datei»Addition und Subtraktion bis ca. 100«
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 100. Die Aufgaben auf den beiden Blättern sind identisch, die Lösungsfiguren sind vom Typ her ähnlich. Man kann beide Blätter gemeinsam einsetzen (Gruppe A/B), sollte die Schüler dann aber darauf hinweisen.
PDF-Datei
Version-2
»Addition/Subtraktion« Judit Vegel
Addition und Subtraktion mit einstelligen Summanden/Subtrahenden.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen«
26 Aufgaben. Die Lösungsfigur ist so angelegt, dass sich scheinbar das recht leicht erkennbare Pferd herausbildet. Eine ziemlich leichte Aufgabe lässt aber diese Illusion zerplatzen und es dauert recht lange, bis die richtige Lösung erkennbar wird. Meine Testklasse (HS,Kl.6) hat etwa eine halbe Stunde gebraucht.
PDF-Datei»Addition und Subtraktion bis ca. 140«
Kopfrechnen im Bereich bis ca. 140. Die Aufgaben auf den beiden Blättern sind unterschiedlich, ebenso die Lösungsfiguren, obwohl die Vorlage fast identisch ist. Man kann beide Blätter gemeinsam einsetzen (Gruppe A/B), sollte die Schüler dann aber darauf hinweisen.
PDF-Datei
Version-2
»Kopfrechnen bis 200«
Addition und Subtraktion im Bereich bis 200. Bei den meisten Aufgaben gibt es Zehnerüberschreitungen.
PDF-Datei
»Schriftliche Addition« Werner Biermann
Übungen zum schriftlichen Addieren in erweiterter bzw. erschwerter Form. Kl. 5/6.
PDF-Datei»Addition und Subtraktion« Heribert Daxl
24 Additionen und Subtraktionen im Bereich bis 1000.
PDF-Datei

»Schriftliche Addition«
12 bzw. 20 Aufgaben zur schriftlichen Addition. Die Datei enthält zwei Blätter mit unterschiedlichen Aufgaben und Lösungswörtern.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen«
20 Aufgaben zur schriftlichen Addition und Subtraktion. Die ersten acht Aufgaben müssen einfach nur gerechnet werden, bei den übrigen zwölf müssen die Zahlen erst richtig untereinander geschrieben werden. Schwierigkeitsgrad: Hoch! Die Aufgaben selbst sind eigentlich trivial, Anzahl und Länge einiger Aufgaben setzen aber hohe Konzentration voraus. Zeitbedarf: > 30 Minuten.
Zip-Datei
»Additionsaufgaben zur Vorbereitung der Zehnerüberschreitung«
36 Aufgaben aus dem Bereich bis 100. Das Blatt kann gut zur Anbahnung des Zehnerstoppverfahrens eingesetzt werden.
Siehe auch das entsprechende Blatt Begriffe errechnen.
PDF-Datei
»Subtraktionsaufgaben zur Vorbereitung der Zehnerüberschreitung« - Nur auf der
36 Aufgaben aus dem Bereich bis 80. Das Blatt kann gut zur Anbahnung des Zehnerstoppverfahrens eingesetzt werden.
Siehe auch das entsprechende Blatt Begriffe errechnen.
»Addition und Subtraktion mit Zehnerüberschreitung«
32 Aufgaben aus dem Bereich bis 100. Das Verstecken der Figur hat Daniel Dravenau, ein Schüler aus unserer 10a-99/2000, übernommen.
PDF-Datei
»Schriftliche Subtraktion« Werner Biermann
Übungen zum schriftlichen Subtrahieren in erweiterter bzw. erschwerter Form. Kl. 5/6.
PDF-Datei»Schriftliche Subtraktion«
24 Aufgaben zur schriftlichen Subtraktion.
Zip-Datei
Ausmalaufgaben zur Bruchrechnung¶

»Gemischte Zahl in unechten Bruch umwandeln«
Siehe auch das LÜK-Arbeitsblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Lernscheibe, das Drehterzett und das Domino.
PDF-Datei
»Bruch durch Bruch« Werner Biermann
PDF-Datei (260 KByte)
»Gemischte Zahlen multiplizieren« Werner Biermann
PDF-Datei
»Teilbarkeitsregeln für 3, 6 und 9« Werner Biermann
PDF-Datei
»Größter gemeinsamer Teiler« Werner Biermann
14 Aufgaben, jeweils drei Zahlen.
PDF-Datei
»Kleinste gemeinsame Vielfache« Werner Biermann
13 Aufgaben, bei denen jeweils von zwei oder drei Zahlen das kleinste gemeinsame Vielfache ermittelt werden muss.
PDF-Datei»Kleinste gemeinsame Vielfache«
30 Aufgaben mit einer sehr motivierenden Lösungsfigur. Das scheinbar sofort erkennbare Pferd ist es nämlich nicht! Schwächere Schüler sollten u.U. darauf hingewiesen werden.
PDF-Datei
»Brüche kürzen« - Nur auf der
24 Brüche müssen soweit wie möglich gekürzt werden. Das auf den ersten Blick ins Auge springende Pferd ist nicht die Lösung.
»Bruchstern« Wolfgang Krecek - Nur auf der
Gemischte Zahlen addieren, subtrahieren multiplizieren und dividieren. Jeweils vier Aufgaben.
»Bruchstern« (06.03.2005), Werner Biermann
Multipliziere die Summe aus 1/3 und 1/4 mit …
PDF-Datei
»Bruch ↔ Dezimalzahlen«
20 Aufgaben. Ziemlich einfach.
Siehe auch das Arbeitsblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Kreuzpuzzle, die Lernscheibe, das Schnippelpuzzle, das 24teilige Triomino, das Memory und das OP-Memory.
PDF-Datei
»Geh aufs Ganze« Werner Biermann
Von welcher Entfernung sind 2 cm ein Viertel? Von welchem Gewicht sind 16 kg vier Fünftel …
Zip-Datei
»Bruchteile von« Werner Biermann
kombiniert mit Größen.
PDF-Datei
»Bruchrechnen-01« - Nur auf der
20 Aufgaben vom Typ gemischte Zahl dividiert durch gemischte Zahl (einstellige Nenner). Zeitbedarf für die Lösung des ganzen Blatts ca. eine halbe Stunde!
Ausmalaufgaben zur Division¶
»Division durch Dezimalzahlen«
34 sehr leichte Aufgaben, Divisoren (nach Erweiterung) 2-13. Die Lösungsfigur ist nicht die scheinbar zunächst entstehende Katze. Die Aufgaben wurden erstmals mithilfe des neuen Aufgabengenerators erstellt, alle Ergebnisse sind ganzzahlig.
PDF-Datei
»Division durch Dezimalzahlen« - Nur auf der
34 sehr leichte Aufgaben, Divisoren (nach Erweiterung) 4-22. Ausgemalt werden alle Felder, außer die der Lösungsfigur. Alle Ergebnisse sind ganzzahlig.
»Division durch Dezimalzahlen«
30 Aufgaben, Divisoren (nach Erweiterung) 2-22. Bei diesem Blatt müssen die Kommas um bis zu vier Stellen verschoben werden. Alle Ergebnisse sind ganzzahlig.
Auf der DVD mit Lösungsblatt.
PDF-Datei»Division durch Dezimalzahlen« - Nur auf der
30 Aufgaben, Divisoren (nach Erweiterung) 2-12. Bei diesem Blatt müssen die Kommas um bis zu drei Stellen verschoben werden. Die ersten acht Ergebnisse sind ganzzahlig. Die Lösungsfigur ist relativ leicht zu erkennen.
»Division durch Dezimalzahlen« - Nur auf der
27 Aufgaben mit steigenden Schwierigkeitsgrad.
»Division« Elke Trüber
26 Aufgaben zur Wiederholung einfacher Division. Das scheinbar sofort zu erkennende Pferd ist nicht die Lösungsfigur.
PDF-Datei
»Verrücktes Komma!«
Division von Dezimalbrüchen.
PDF-Datei
»Schriftliche Division«
Die Dividenden sind 5-stellig, Divisoren 11-19.
PDF-Datei
»Schriftliche Division«
24 Aufgaben. Die Dividenden sind 5-6-stellig, Divisoren 21-26. Dieses Blatt sollte vor dem nächsten eingesetzt werden, da die 24 Aufgaben etwas leichter sind und immer der gleiche Divisor viermal nacheinander vorkommt. Die Lösungfigur hilft, indem sie immer angrenzende Segmente zum Ausmalen anbietet.
PDF-Datei
»Schriftliche Division« - Nur auf der
30 Aufgaben. Die Dividenden sind 5-stellig, Divisoren 21-30. Dieses Blatt ist eine ziemliche Herausforderung an die Konzentration. Daher ‚hilft‘ auch hier die Lösungfigur, indem sie (fast) immer angrenzende Segmente zum Ausmalen anbietet.
»Schriftliche Division«
Die Dividenden sind 2-5-stellig, Divisoren 2-9. Sehr leicht.
PDF-Datei
»Schriftliche Division« Elke Trüber
20 Aufgaben 5-stellige durch 2-stellige Zahl.
PDF-Datei
»Dezimalbruch durch ganze Zahl« - Mehr auf der
14 Aufgaben. Zum gleichen Thema (Dezimalbruch durch Dezimalbruch) finden Sie hier noch ein weiteres Blatt.
PDF-Datei
»Schriftliche Division« Werner Biermann
24 Aufgaben zur schriftlichen Division durch zweistellige Zahlen.
PDF-Datei15 Aufgaben zur schriftlichen Division durch zweistellige Zahlen.
PDF-Datei
»Schriftliche Division-1« - Nur auf der
Aufgaben zur schriftlichen Division. Die Dividenden sind 4-5-stellig, Divisoren einstellig.
»Schriftliche Division-2a«
Die Dividenden sind 4-5-stellig, Divisoren 2, 6, 7, 11 und 12.
Zip-Datei
»Schriftliche Division-2a«
Die Dividenden sind 4-5-stellig, Divisoren sind 2-13. Wenn die Schüler merken, dass ein Ergebnis im Bild zweimal vorkommt, sollten sie den Hinweis bekommen, dass pro Ergebnis nur ein Feld ausgemalt werden darf.
Im CD-Ordner \InkScape\ausmalen\mathe finden Sie eine neue InkScape-Version dieser Datei. Während bei der ursprünglichen Corel-Vorlage noch jede Ziffer einzeln in die Rechenkästchen eingegeben werden musste, ist das dank der ausgefeilten Textmöglichkeiten von InkScape hier nicht mehr nötig. Horizontale und vertikale Abstände sind so eingestellt, dass sie mit dem Kästchenraster übereinstimmen. Damit beim Einrücken der einzelnen Zeilen der Subtraktionskette die Ziffern vernünftig untereinander stehen, habe ich einen alten Trick angewendet, den ich vor vielen Jahren bei einem Schriftsetzer gelernt habe:
Vor den eingerückten Zahlen stehen keine Leerzeichen sondern unsichtbare Nullen!
PDF-Datei»Schriftliche Division-2b« - Nur auf der
Die Dividenden sind 4-5-stellig, Divisoren 2, 6, 7, 11 und 12.
Zip-Datei»Schriftliche Division-2c« - Nur auf der
40 einfache Divisionsaufgaben. Die Lösungen stehen in Puzzle-Teilen.
»Schriftliche Division-2d« - Nur auf der
15 einfache Divisionsaufgaben wie Schriftliche Division-2a. Die Dividenden sind 4-5-stellig, Divisoren sind 12-15.
Ausmalaufgaben zur Multiplikation¶

»Schriftliche Multiplikation«
24 Aufgaben 3-stellige Zahl mal 2-9.
PDF-Datei
»Schriftliche Multiplikation« Elke Trüber
24 Aufgaben 2-stellige mal 2-stellige Zahl.
PDF-Datei
»Kleines Einmaleins« - Mehr auf der
23 Aufgaben aus dem Kleinen Einmaleins. Selbst wenn ein großer Teil der Aufgaben gelöst ist, hat man noch Schwierigkeiten, die Lösungsfigur zu erkennen, die es übrigens auch als WPG- bzw. WMF-Datei zur Herstellung eigener Aufgabenblätter gibt. Fünf weitere Blätter mit anderen Lösungsfiguren finden Sie auf der DVD. Auch daran werden die Schüler sicher zu knacken haben, denn scheinbar entwickelt sich jeweils erst eine andere Lösungsfigur.
PDF-Datei
»Multiplikation von Dezimalbrüchen« - Nur auf der
Das Blatt enthält 20 Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Von den Ergebnissen müssen die Quersummen plus Anzahl der Nachkommastellen gebildet werden.
»Multiplikation von Dezimalbrüchen« - Nur auf der
Die beiden Ziffern links und rechts vom Komma der Ergebnisse bilden jeweils eine Zahl, die sich im Puzzle wiederfindet. Das Blatt enthält 22 Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
»Elefant« - Nur auf der
40 einfache Multiplikationsaufgaben. Die Lösungen stehen in Puzzle-Teilen. Wenn die richtigen Lösungen ausgemalt werden, ergibt sich ein Elefant.
Ausmalaufgaben Umrechnungen¶
»Größenumrechnungen Längen - Nur auf der
30 Aufgaben im Bereich im Bereich mm bis km.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Me*mo*ry, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, das Kartenspiel (Quartett), die Schnippelpuzzles, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
»Größenumrechnungen Flächen - Nur auf der
36 Aufgaben im Bereich im Bereich m2 bis mm2. Bei 18 Aufgaben steht die Einheit der Lösung fest und die dazu passende Zahl gilt es zu finden, beim Rest steht die Zahl fest, aber die passende Einheit muss gefunden werden.
Siehe auch das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehterzett, die OHP-Memorys, das Partnerspiel, das Domino, das Triomino, das Hexomino, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle und das interaktive Hexomino.
»Größenumrechnungen Gewichte«
24 Aufgaben im Bereich mg, g, kg und t.
PDF-Datei
»Größenumrechnungen« Elke Trüber
20 Aufgaben.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), die Schnippelpuzzles, das Hexomino und das Triomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei»Größenumrechnungen«
25 Umformungen im Bereich Millimeter, Zentimeter und Dezimeter.
PDF-Datei
»Längen, Flächen & Volumen«
24 Umrechnung von Flächen-, Längen- und Volumenmaßen. Sollte vielleicht erst im Anschluss an andere (leichtere) Übungsmöglichkeiten (s. Index) eingesetzt werden.
PDF-Datei
Ausmalaufgaben zur Geometrie¶
»Berechnungen am Kreis« Elke Trüber
PDF-Datei
»Stufen-, Wechsel- und Scheitelwinkel« Werner Biermann
Stufen-, Wechsel- und Scheitelwinkel an geschnittenen Parallelen zu vorgegebenen Winkeln müssen ermittelt werden.
Siehe auch die passenden Arbeitsblätter, das Gedächtnisspiel, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, das Schnippelpuzzle, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel .
PDF-Datei
Ausmalaufgaben zur Prozent- und Zinsrechnung¶
»Zinsrechnung« Werner Biermann
15 Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. In dem Liniengewirr steckt ein Pferd, dass sich nach dem Lösen der ersten paar Aufgaben scheinbar auch als Lösung abzeichnet. Spätestens nach der Hälfte der Aufgaben wird aber klar, dass nicht das Pferd die Lösung ist. Schwächeren Schülern sollte man hier vielleicht einen Tipp geben.
Auf der DVD enthält die Datei auch eine Version, in der die Aufgaben mit 365 Tagen/Jahr gerechnet werden müssen.
Siehe auch das entsprechende Aufgabenblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Drehterzett, die Schnippelpuzzles, die Wabenrätsel und den Aufgabengenerator.
PDF-Datei
»Prozentrechnung« Werner Biermann
15 gemischte Textaufgaben aus dem Bereich Prozentrechnung. Die Ausmalfigur lässt sich auch für andere Aufgaben verwenden, da die Lösungen nur indirekt vermerkt sind.
PDF-Datei»Prozentrechnung« Werner Biermann
12 Textaufgaben aus dem Bereich Prozentrechnung, teilweise nicht ohne.
PDF-Datei
Ausmalaufgaben Sonstiges¶
»Zahlenstrahlen reparieren« - Nur auf der
Übungsblatt zum Thema Vielfache und Teiler. „Auf einigen Zahlenstrahlen fehlen Zahlen.“ Die Schüler müssen die fehlenden Zahlen ergänzen und die entsprechenden Felder der Ausmalfigur mit Bleistift ausmalen.
Diese Übung gibt es auch als einfaches Arbeitsblatt ohne Lösungskontrolle.
»Zahlengeraden reparieren - Ganze Zahlen« - Nur auf der
Wie zuvor, allerdings hier im Bereich von -36 bis +36, d.h. es fehlen auf den Streifen jetzt auch negative Zahlen.
»Runden« - Nur auf der
Bei diesem Blatt wird das Runden in drei Stufen geübt: Zunächst wird nur ab-, dann nur aufgerundet. In der zweiten Stufe sollen die S. selbst entscheiden, ob sie auf- oder abrunden müssen.
In der letzten Stufe wurde bereits gerundet, d.h. es müssen zu den 8 Zahlen noch 20 Felder gefunden werden, bevor die Lösungsfigur vollständig ist.
»Runden«
Zwanzig 6-stellige Zahlen wollen gerundet werden. Schwächeren Schülern sollte man vielleicht einen kleinen Wink geben, dass der Pinguin nicht als Lösungsfigur herauskommt, obwohl er sich zunächst scheinbar abzeichnet.
PDF-Datei
»Zahlen sortieren« - Mehr auf der
In den 18 Segmenten einer Zahlenschlange stehen jeweils sechs Zahlen in zufälliger Reihenfolge. Die Felder mit den jeweils kleinsten und größten Zahlen müssen im Puzzle mit Bleistift ausgemalt werden und ergeben eine Tierfigur.
Auf der DVD gibt es zwei weitere Zahlenschlangen mit jeweils 20 Segmenten und anderen Lösungsfiguren.
PDF-Datei
»Finde die Vorgänger und Nachfolger« - Mehr auf der
Zu 15 Zahlen von 1 bis 90 gilt es die Vorgänger und Nachfolger zu finden. Die Felder mit den entsprechenden Zahlen müssen sorgfältig mit Bleistift ausgemalt werden und ergeben eine Märchenfigur. Ein weiteres Blatt mit 18 Zahlen und ihren zu suchenden Nachbarn finden Sie auf der DVD.
Siehe auch das Arbeitsblatt ›Arbeitsblatt Nachbarzahlen, Nachbarzehner‹, das InkScape-Memory, das Interaktive Triomino, das Interaktive Hexomino und das Blatt Begriffe errechnen.
PDF-Datei
»Finde die fehlenden Zahlen« - Mehr auf der
Die Zahlen von 1 bis 60 stehen in sechs Reihen über- und nebeneinander. Zwölf Zahlen fehlen und müssen anhand ihrer Nachbarn erkannt werden. Die Felder mit den fehlenden Zahlen müssen mit Bleistift ausgemalt werden und ergeben eine Tierfigur.
Eine weitere Version finden Sie auf der DVD (24 Zahlen zwischen 1 und 100 fehlen, andere Lösungsfigur).
PDF-Datei
»Primfaktorenzerlegung« - Nur auf der
Hier müssen 24 Zahlen (6-38) in Ihre Primfaktoren zerlegt werden.
»Vielfache von 2«
Hier gilt es, die Vielfachen der Zahl 2 von anderen Zahlen zu unterscheiden. Jedes A4-Blatt enthält zwei Aufgabenblätter.
PDF-Datei
»Vielfache von 3«
Hier gilt es, die Vielfachen der Zahl 3 von anderen Zahlen zu unterscheiden. Auf der DVD enthält jedes A4-Blatt zwei Aufgabenblätter.
PDF-Datei
»Vielfache von 4«
Hier gilt es, die Vielfachen der Zahl 4 von anderen Zahlen zu unterscheiden. Auf der DVD enthält jedes A4-Blatt zwei Aufgabenblätter.
PDF-Datei
»Zahlenstrahlen« - Mehr auf der
Die Zahlen der auszumalenden Felder sind auf mehreren Zahlenstrahlen markiert. Die Lösung ist übrigens nicht das scheinbar sofort ins Auge springende Pferd!
PDF-Datei (290 KByte)
»Zahlengeraden - Ganze Zahlen« - Nur auf der
Wie zuvor, Zahlen im Bereich -40 bis +40.
»Klammeraufgaben mit plus und minus« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
Ganze Zahlen im Bereich bis ca. 150. Ein weiteres Blatt mit anderen Aufgaben auf der DVD.
PDF-Datei
»Quadratische Gleichungen« Birgit Rex
Sechs Gleichungen. Die Lösungsfigur besteht aus 12 Feldern.
PDF-Datei
»Zahlenfolgen« Werner Biermann
Neun Zahlenfolgen müssen ergänzt werden. Die fehlenden Glieder stehen in den Segmenten einer 7-Segment-Anzeige und ergeben richtig ausgemalt den Lösungsbegriff.
PDF-Datei
»Textaufgaben zu Grundbegriffen«
24 Aufgaben vom Type ›Subtrahiere das Produkt… vom Quotienten…‹, ›Multipliziere die Summe… mit der Differenz…‹ usw.
PDF-Datei
22 Aufgaben vom Type ›Subtrahiere das Produkt… vom Quotienten…‹, ›Multipliziere die Summe… mit der Differenz…‹ usw. Die Lösungsfigur ist relativ schnell zu erkennen und dient bei diesen Aufgaben als permanente Kontrolle. Lösungsfigur auf der DVD auch als WMF-Datei.
PDF-Datei
»Punkt-vor-Strich-Regel«
36 Aufgaben mit jeweils mehreren Varianten (keine Klammer, eine bzw. mehr Klammern). Auch diese Lösungsfigur gibt’s als WMF-Datei.
PDF-Datei
28 Aufgaben der Art: (48-24) : (9+3) = mit jeweils mehreren Varianten (keine Klammer, eine bzw. zwei Klammern). Die Lösungsfigur ist nicht sehr leicht zu entdecken und gibt’s auch wieder als WMF-Datei.
PDF-Datei»Punkt-vor-Strich« Werner Biermann
14 relativ einfache Aufgaben zum Einüben der Punkt-vor-Strich-Regel.
PDF-Datei
»Grundbegriffe und Regeln« Werner Biermann
Aufgaben der Art: ›Addiere zur Summe aus 7 und 9 die Differenz aus 5 und 3.‹ Nach dieser Lösungsfigur werden die Schüler sehr lange suchen!
PDF-Datei
»Gleichungen«
34 Gleichungen für Fortgeschrittene. Die Lösungsfigur ist kein Dino, auch wenn es erst so scheint.
PDF-Datei
»Einfache Gleichungen«
21 einfache Gleichungen mit einer vorher sehr schlecht zu erkennenden Lösungsfigur. Selbst wenn ein großer Teil der Aufgaben gelöst ist, haben viele Schüler (und Erwachsene!) noch Schwierigkeiten, die Lösungsfigur zu erkennen, die es übrigens auch als WPG- bzw. WMF-Datei zur Herstellung eigener Aufgabenblätter gibt.
PDF-Datei
Bandolinos Mathematik¶

Ein Bandolino ist eine längliche Karte mit Aufgaben und Lösungen.
An einem Loch ist ein Bindfaden befestigt, der durch die einzelnen Kerben gelegt werden muss, die an jeder
Aufgabe bzw. Lösung angebracht sind.
Man hält das Bandolino so, dass man die Fragen und Antworten lesen kann, sich das Loch mit der Schnur also links oder oben befindet.
Die Schnur wird von hinten* durch die Kerbe bei Frage 1 gelegt, dann auf der Vorderseite zur passenden Antwort,
hinten wieder zur Aufgabe 2, vorn zur passenden Lösung, hinten zur Frage 3 usw.
Von der letzten Antwort aus wird die Schnur durch die Kerbe ganz rechts bzw, unten gelegt und man ist fertig.
Zur Kontrolle dreht man das Bandolino um und sieht, ob die Schnur genau entlang der vorgedruckten Linien aufgewickelt wurde.
Die Vorlage muss nach dem Ausdrucken laminiert, an der bezeichneten Linie angeritzt und
nach hinten umgeknickt werden. Dann werden die beiden Hälften verklebt.
Wenn die Laminierfolie stark genug ist, kann man das Blatt auch beidseitig bedrucken, laminieren
und dann in der Mitte durchschneiden und erhält so gleich zwei Bandolinos.
Hinweise und eine Vorlage zur Erstellung eigener Bandolinos finden Sie hier.
»Aufgaben aus dem Kleinen Einmaleins« - Mehr auf der
Jeweils 10 Aufgaben befinden sich auf einer Karte. Auf der DVD finden Sie weitere sechs Bandolinos mit den anderen Aufgaben aus dem Kleinen Einmaleins.
Einmal_2.pdf
Einmal_3.pdf
Einmal_10.pdf
»Das Kleine Einsdurcheins« - Mehr auf der
Jeweils 10 Aufgaben befinden sich auf einer Karte. Auf der DVD finden Sie weitere sieben Bandolinos mit den anderen Aufgaben aus dem Kleinen Einsdurcheins.
Einsdurch_2.pdf
Einsdurch_3.pdf
»Punkt vor Strich«
10 Aufgaben.
Siehe auch die Blätter Begriffe errechnen, die Ausmalaufgaben, das Schnippelpuzzle, das Tangramino und das Arbeitsblatt.
PDF-Datei
Begriffe »errechnen« Mathematik¶
Aufgabenblätter mit ca. 12-15 Aufgaben. Zur Lernzielkontrolle werden Wörter bzw. Begriffe
aus 100 Buchstaben ermittelt, die in einem 10x10-Raster angeordnet sind. So ganz nebenbei
üben die Schüler den Umgang mit Koordinatenangaben, denn jede Lösung liefert nach einem
jeweils vorgegebenem Schema zwei Ziffern, die Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben
bezeichnen.
Fast jedes Arbeitsblatt enthält gleich zwei A5-Aufgabenblätter.
Diese Aufgabenblätter lassen sich vergleichsweise einfach und schnell herstellen, ich
habe deshalb je ein Beispiel im CorelDRAW- und im InkScape-Format beigefügt. Bei der Suche
nach geeigneten Lösungswörtern hilft die Seite http://www.wordmine.info. Sehr hilfreich bei
der Erzeugung der Multiplikationsaufgaben war der Faktorengenerator.
Eine kleine Sozi-Präsentation gibt einen Eindruck davon, wie die Selbstkontrolle
mithilfe der Lösungsbuchstaben erfolgt. Öffnen Sie den Link bitte mit der rechten Maustaste
in einem neuen Tab oder Fenster!.
Hier gehts zur Animation. Wenn Sie das Fenster wieder schließen,
kommen Sie zurück an diese Stelle.
Begriffe errechnen Addition & Subtraktion¶
»Additionsaufgaben zur Vorbereitung der Zehnerüberschreitung«
36 Aufgaben aus dem Bereich bis 60. Das Blatt kann gut zur Anbahnung des Zehnerstoppverfahrens eingesetzt werden.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe.
PDF-Datei
»Subtraktionsaufgaben zur Vorbereitung der Zehnerüberschreitung« - Nur auf der
40 Aufgaben aus dem Bereich bis 60. Das Blatt kann gut zur Anbahnung des Zehnerstoppverfahrens eingesetzt werden.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe.
»Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen« - Mehr auf der
Jeweils 14 Aufgaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion von Uhrzeiten« - Mehr auf der
Jeweils 12 Aufgaben.
PDF-Datei
»Addition« - Mehr auf der
15 Aufgaben, vier bis sechs Zahlen müssen schriftlich addiert werden. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Subtraktion« - Mehr auf der
15 Aufgaben, drei bis fünf Zahlen müssen schriftlich von einer weiteren Zahl subtrahiert werden. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion mit Zahlwörtern - Nachbarzahlen«
9 Aufgaben, drei bis fünf Zahlen müssen addiert/subtrahiert werden. Von der Lösung dienen jeweils der Vorgänger und der Nachfolger als Koordinatenangabe für je einen Lösungsbuchstaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
Siehe auch das Arbeitsblatt ›Arbeitsblatt Nachbarzahlen, Nachbarzehner‹, die Ausmalaufgaben, das InkScape-Memory, das Interaktive Triomino, das Interaktive Hexomino.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion ganzer Zahlen«
18 Aufgaben. Von der Lösung dienen jeweils die Zehnerstelle und die Einerstelle als Koordinatenangabe für einen Lösungsbuchstaben.
Siehe auch das Schnippelpuzzle‹ und die Ausmalaufgabe.
PDF-Datei
Begriffe errechnen Multiplikation¶
»Kleines Einmaleins« - Mehr auf der
16 Aufgaben. Die ersten und die letzten Stellen der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben. Drei weitere Aufgabenzettel dieser Art finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Multiplikation« - Mehr auf der
12 Aufgaben 5-6-stellige Zahl mal 2-13. Die ersten und die letzten Stellen der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben. Acht weitere Aufgabenzettel auf der DVD.
PDF-Datei
Version-2
»Multiplikation-46«
14 Aufgaben 6-stellige Dezimalzahl mal 1-stellige Ganzzahl. Die beiden Stellen vor und hinter dem Komma der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
PDF-Datei»Multiplikation-45«
14 Aufgaben 6-stellig mal 1-stellig. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
PDF-Datei»Multiplikation-41« - Nur auf der
11 Aufgaben. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
»Multiplikation-42« - Nur auf der
13 Aufgaben. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
»Multiplikation-43« - Nur auf der
11 Aufgaben. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
»Multiplikation-44« - Nur auf der
11 Aufgaben. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben.
Begriffe errechnen Division¶
»Schriftliche Division« - Mehr auf der
Jeweils 12 Aufgaben, 6-stellige Zahlen dividiert durch 2-9. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben. Der Schwierigkeitsgrad ist bei allen Zetteln in etwa gleich, d.h. man kann alle zehn parallel benutzen. Acht weitere Aufgabenzettel dieser Art finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
CDR-Datei (CorelDRAW)
SVG-Datei (InkScape)
InkScape-Lösung
PDF-Datei
»Schriftliche Division« - Mehr auf der
Jeweils 12 Aufgaben, Divisoren sind 2-13. Die erste und letzte Stelle der Ergebnisse bilden jeweils Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstaben. Der Schwierigkeitsgrad ist bei allen Zetteln in etwa gleich, d.h. man kann sie parallel benutzen. Acht weitere Aufgabenzettel dieser Art finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Schriftliche Division« - Mehr auf der
5-6 Aufgaben pro Blatt, 3 Aufgabenblätter pro Din A4 Kopie. Weitere Versionen finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Division von rationalen Zahlen-51«
14 Aufgaben. Das Lösungsraster enthält 190 Buchstaben.
PDF-Datei»Division von Dezimalbrüchen-45«
16 Aufgaben.
PDF-Datei»Division von Dezimalbrüchen-44«
14 Aufgaben.
PDF-Datei»Division von Dezimalbrüchen-43«
11 Aufgaben. Von den Ergebnissen bilden die Stellen vor und nach dem Komma Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstabens.
PDF-Datei»Division von Dezimalbrüchen-42«
10 Aufgaben. Von den Ergebnissen bilden die Stellen vor und nach dem Komma Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstabens.
PDF-Datei»Division von Dezimalbrüchen-41«
13 Aufgaben. Von den Ergebnissen bilden die Stellen vor und nach dem Komma Spalte und Zeile eines Lösungsbuchstabens. Auf den Seiten 3 und 4 der Datei finden sich die gleichen Ergebnisse mit dem gleichen Lösungswort aber mit anderen Aufgaben. Hier sind die Divisoren einstellig.
PDF-Datei
Begriffe errechnen Gleichungen¶
»Gleichungen mit Klammern«
Acht Gleichungen der Form ‚8x - (-5x - 32) = 228‘ und acht einfache Textgleichungen.
PDF-Datei
»Gleichungen mit Klammern«
Acht Gleichungen der Form ‚33 + (-5x + 3) = 1‘ und sieben Gleichungen wie ‚9(15 + 4x) = 243‘.
PDF-Datei
»Gleichungen« Elke Trüber
PDF-Datei»Gleichungssysteme« Elke Trüber
PDF-Datei
»Gleichungen mit Brüchen«
PDF-Datei
»Einfache Gleichungen«
PDF-Datei
Begriffe errechnen gemischte Aufgaben¶

»Punkt vor Strich« - Mehr auf der
Jeweils 15 Aufgaben der Art a*b+c*d-e*f-g*h o.ä. stehen kreisförmig in einem Sechseck. Als Lösungen kommen nur die Zahlen 1-26 raus und müssen - gleich in den entsprechenden Buchstaben übersetzt - jeweils in den Kreis eingetragen werden. Das Lösungswort kann man dann wie bei den Wabenrätseln direkt ablesen. Weitere Aufgabenblätter dieser Art auf der DVD.
Siehe auch die Ausmalaufgaben, das Bandolino, das Schnippelpuzzle, das Tangramino und das Arbeitsblatt.
PDF-Datei
Begriffe errechnen Bruchrechnung¶
»Gemischte Zahl in unechten Bruch umwandeln«
18 Aufgaben.
Siehe auch das LÜK-Arbeitsblatt, das Ausmalblatt, die Lernscheibe, das Drehterzett und das Domino.
PDF-Datei
»Bruch ↔ Dezimalzahlen«
18 Aufgaben.
Siehe auch das Arbeitsblatt, das Ausmalblatt, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Kreuzpuzzle, die Lernscheibe, das Schnippelpuzzle, das 24teilige Triomino, das Memory und das OP-Memory.
PDF-Datei
»Brüche addieren«
14 Aufgaben.
PDF-Datei
»Brüchen addieren und subtrahieren« - Mehr auf der
15 Aufgaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Mit Brüchen rechnen« Elke Trüber
10 Aufgaben Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
PDF-Datei
»Kürzen« Elke Trüber
11 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei
»Bruchsalat« Elke Trüber
11 Aufgaben Brüche gemischt mit Dezimalbrüchen.
PDF-Datei
»Kürzen am Bruchstrich05«
12 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei»Kürzen am Bruchstrich04«
12 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei»Kürzen am Bruchstrich03«
12 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei»Kürzen am Bruchstrich02«
16 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei»Kürzen am Bruchstrich01«
16 Aufgaben Brüche kürzen.
PDF-Datei
Begriffe errechnen Größenumrechnung¶
»Größen-Umrechnung-06«
15 Volumenmaße müssen ineinander umgerechnet werden. Sehr leichte Aufgaben, bei den meisten ändert sich die Einheit nur um eine Größenordnung.
PDF-Datei
»Größen-Umrechnung-05« - Nur auf der
16 Längenmaße müssen ineinander umgerechnet werden. Schwerer als Version_04, hier ändern sich die Einheiten um zwei bis vier Größenordnungen.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), die Schnippelpuzzles, das Hexomino und das Triomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
»Größen-Umrechnung-04« - Nur auf der
16 Längenmaße müssen ineinander umgerechnet werden. Sehr leichte Aufgaben, bei den meisten ändert sich die Einheit nur um eine Größenordnung.
»Größen-Umrechnung-03«
17 Flächenmaße müssen ineinander umgerechnet werden.
Siehe auch das entsprechende Ausmalblatt, die Karten für 4gewinnt, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehterzett, die OHP-Memorys, das Partnerspiel, das Domino, das Triomino, das Hexomino, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle und das interaktive Hexomino.
PDF-Datei
»Größen-Umrechnung-02«
18 Längen-, Flächen- und Volumenmaße müssen ineinander umgerechnet werden.
PDF-Datei»Größen-Umrechnung-01«
18 Flächenmaße müssen ineinander umgerechnet werden.
PDF-Datei
»Zinsrechnung«
15mal müssen Zinsen, Kapital, Zinssatz oder die Zeit berechnet werden.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Aufgabenblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Drehterzett, das Schnippelpuzzle, die Wabenrätsel und den Aufgabengenerator.
PDF-Datei
Begriffe errechnen Sonstiges¶

»Längen messen-2« - Mehr auf der
16 Linienstücke sind zu messen. Die Länge soll jeweils in Zentimetern mit einer Nachkommastelle abgelesen werden. Lineal wird benötigt, weitere Aufgaben auf der DVD.
Es ist natürlich sehr wichtig, dass beim Ausdruck dieser Dateien die Größe nicht verändert wird!
PDF-Datei
»Längen messen-1« - Mehr auf der
Jeweils 3-4 Linienstücke sind an dem Fragment eines Geodreiecks eingezeichnet. Die Länge soll jeweils in Zentimetern mit einer Nachkommastelle abgelesen werden. Lineal wird nicht benötigt, weitere Aufgaben auf der DVD.
PDF-Datei
»Zahlenstrahlen«
Die Einer- bzw. Zehnerstellen von 15 auf drei Zahlenstrahlen markierten Zahlen zeigen auf Spalte bzw. Zeile des jeweiligen Lösungsbuchstabens.
PDF-Datei (312 KByte)
»Prozentsätze«
16 Aufgaben
PDF-Datei
»Gleichungssysteme mit zwei Variablen« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
16 Aufgaben, weitere Aufgaben auf der DVD.
PDF-Datei
»Gemischte Aufgaben« Silvia Gamsjäger
Die Lösungskontrolle in diesem Abschnitt weicht von den übrigen Blättern in dieser Abteilung ab. Die Buchstaben von A-Z stehen mit den Zahlen von 1-26 versehen unten auf dem Blatt. Die Vor- und Nachkommazahlen des Ergebnisses ergeben so jeweils einen Lösungsbuchstaben.
Zip-Datei
»Zehnerpotenzen«
PDF-Datei
»Quadratzahlen«
PDF-Datei
Bingo Mathematik¶

Beim Bingo geht es darum, Zahlen auf einem Quadrat mit 5 x 5 Kästchen anzukreuzen und dabei möglichst als erster fünf Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonale zu haben.
In meiner Mathegruppe wurde immer folgendermaßen gespielt:
Ein 24er-Aufgabenblatt wurde zerschnitten und jeder Schüler bekam sein Bingokärtchen. (Das Zerschneiden geht
schneller, wenn man erst hochkannt zerschneidet, die vier Streifen aufeinander legt und dann alle vier
gleichzeitig zerlegt. Auf höchste Genauigkeit kommt es dabei nicht an, auch die vertikalen ›Ränder‹ können dranbleiben.)
Vom Lehrer wurde eine beliebige Aufgabe gestellt, deren Lösung auf den Kärtchen steht,
natürlich bei fast jedem Schüler an einer anderen Stelle. Wer die Lösung wusste, hat sie laut
in die Klasse gerufen. Alle Schüler durften das richtige Ergebnis auf ihren Kärtchen ankreuzen.
Wenn zweifelsfrei festgestellt werden konnte, wer das richtige Ergebnis zuerst gerufen hatte,
durfte der betreffende Schüler selbst die nächste Aufgabe stellen.
Er stellte natürlich eine Aufgabe, deren Lösung ihm selbst einen Vorteil brachte.
Es gab eine Liste, in der der erste Gewinner 100 Punkte erhielt. Gespielt wurde immer bis Platz 5, (100, 90, 80, 70 und 60 Punkte), damit die schlechteren Kopfrechner auch ihre Chance erhielten. Wer es schaffte, mit der letzten genannten Lösung zwei Fünferreihen gleichzeitig zu vervollständigen, konnte seine Punktzahl damit verdoppeln (Doppelbingo!).
Am Ende des Halbjahres wurde die Liste ausgewertet und die ersten drei Schüler bekamen einen Preis. Der erste Preis war immer entweder ein alter PC mit einem Paket Programme und Spiele oder ein ausrangierter Drucker. Solche Geräte fliegen einem leicht zu, wenn man sich an Firmen wendet und sich dort als »Entsorger« anbietet.
Mögliche Erweiterungen der Spielregeln:
Es dürfen nur bestimmte Aufgabentypen gestellt werden. (20% von, 3/4 von etc.)
Mit seiner selbst gestellten Aufgabe darf ein Schüler nicht selbst »den Sack zumachen«! Mit dieser Einschränkung wird der Zufallsfaktor stärker eingebracht und die Chancen für die langsameren Schüler steigen dramatisch. Ich habe immer eine Münze entscheiden lassen, ob diese Zusatzregel eingehalten werden musste oder nicht.
Wer ein falsches Ergebnis nennt, muss das richtige Ergebnis »einkringeln«, d.h. er macht sich ggf. eine Bingo-Chance kaputt. Diese Regel erzwingt zwar sorgfältigeres Rechnen, führt aber auch leicht dazu, dass sich die schwächeren Schüler überhaupt nicht mehr trauen, ein Ergebnis zu rufen. Muss in der Lerngruppe ggf. ausprobiert werden.
»Auswert-Bogen«
Formular für die erzielten Punkte.
PDF-Datei
Einfache Bingo-Vorlagen¶
»Bingo_24 - Großes Einmaleins« - Nur auf der
Drei Seiten mit jeweils 24 Bingokärtchen mit Zahlen aus dem Großen Einmaleins.
Siehe auch die Karten für 4gewinnt, das Drehterzett, das Wabenrätsel, das Tangramino, das Schnippelpuzzle und die Lernscheibe.
»Bingo_24 - Kleines Einmaleins«
24 Bingokärtchen mit Zahlen aus dem Kleinen Einmaleins.
PDF-Datei

»Uhrzeiten-Bingo«
Die Dateien enthalten auf zwei (CD: fünf) Seiten insgesamt zwölf (CD: dreißig) Bingokärtchen. Alle Kärtchen enthalten die gleichen Uhrzeiten, allerdings sind die Uhren jeweils anders angeordnet. Jeder Schüler bekommt eine Karte.
Der Lehrer liest einzelne Uhrzeiten (eventuell auch in einer anderen Sprache) vor und jeder darf die entsprechende Uhr auf seinem Blatt ankreuzen. Alternativ könnte man eine Reihenfolge auslosen, in der jeder mal eine Uhrzeit vorliest, die ihn näher zum Bingo bringt. Als Einschränkung könnte man festlegen, dass niemand mit der selbst vorgelesenen Zeit »den Sack zumachen« darf.
Gewonnen hat, wer fünf Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonale hat.
PDF-Datei
Version-2
»Bingo_24 - Die Zwei-Minuten-Vorlage« - Nur auf der
Mit dieser InkScape-Vorlage erstellen Sie in zwei Minuten ein komplettes Set mit 24 Bingo-Kärtchen! Ersetzen Sie einfach die 25 Platzhalter links oben durch Ihre Zahlen und schon sind Sie fertig!
Die 23 anderen Bingo-Kärtchen entstehen beim Eintragen dabei sozusagen ›von selbst‹, denn die Vorlage macht Gebrauch von der InkScape-Klone-Technik:
Jedes Feld des ersten Bingo-Kärtchens wurde für jedes weitere Kärtchen geklont und die Klone wurden auf ihrem Kärtchen jeweils an eine andere Position verschoben.
Im Rohzustand merkt man davon nichts, aber ersetzt man die beiden Nullen im ersten Feld durch eine andere Zahl, ersetzt diese Zahl sofort auf allen anderen Kärtchen die Klone der ersten Doppelnull. Entsprechendes passiert beim Eintragen der übrigen Zahlen.
Bei der zweiten Datei wurden einige der ›Stammzellen‹ mit Brüchen gefüllt.
»Bingo_28 - Vorlage« - Nur auf der
Ersetzen Sie einfach wie in der Vorlage zuvor die 25 Platzhalter links oben durch Ihre Zahlen und schon sind 28 Bingo-Kärtchen fertig! Die Kärtchen der 24er-Vorlage wurden dazu etwas gestaucht, so dass eine weitere Reihe ergänzt werden konnte.
»Bruch-Bingo«
Die Datei enthält 24 Bingokärtchen mit Brüchen, gemischten Zahlen und ganzen Zahlen. Alle Kärtchen enthalten die gleichen Zahlen, allerdings sind sie jeweils anders angeordnet. Jeder Schüler bekommt eine Karte.
Der Lehrer nimmt sich eine der Zahlen, kürzt oder erweiter sie und liest das Ergebnis vor, wobei er angibt, ob die vorgelesene Zahl erweitert oder gekürzt werden soll. Wer das Ergebnis auf seinem Bingokärtchen entdeckt hat, ruft es laut in die Klasse. Jeder darf dann die genannte Zahl auf seinem Kärtchen ankreuzen. Wenn zweifelsfrei feststeht, wer zuerst das richtige Ergebnis genannt hat, darf dieser Schüler den nächsten Bruch vorlesen.
Als Einschränkung könnte man festlegen, dass niemand mit der selbst vorgelesenen Zahl »den Sack zumachen« darf.
Gewonnen hat, wer zuerst fünf Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonale hat.
PDF-Datei (alle Brüche gekürzt)
»Bruch-Prozent-Bingo« - Nur auf der
Wie zuvor: Der Lehrer nimmt sich eine der Zahlen, wandelt sie in einen Prozentsatz um und liest ihn vor. Wer den passenden Bruch auf seinem Bingokärtchen entdeckt hat, ruft ihn laut in die Klasse. Jeder darf dann den genannten Bruch auf seinem Kärtchen ankreuzen. Wenn zweifelsfrei feststeht, wer zuerst das richtige Ergebnis genannt hat, darf dieser Schüler den nächsten Bruch in einen Prozentsatz umwandeln und vorlesen.
In der zweiten Version stehen auf den Bingokärtchen die Prozentsätze und der Lehrer nennt den zugehörigen Bruch, in Version 3 kommen beide Aufgabenarten gemischt vor.
»Bruch-Bingo_24 - Vorlage« - Nur auf der
Mit diesen InkScape-Dateien erzeugen Sie in kurzer Zeit eine komplett neue Bingo-Vorlage, indem Sie die 25 Zahlen auf dem linken oberen Kärtchen eintragen. Die 23 anderen Bingo-Kärtchen sind Klone des ersten Kärtchens und entstehen beim Erstellen des ersten Kärtchens sozusagen ›von selbst‹.
Es gibt drei ganze, fünf gemischte Zahlen und 17 einfache Brüche.
Wichtig bei der Zusammenstellung der Brüche ist, dass kein Bruch doppelt vorkommt.
(Zum Ausfüllen sollte das erste Bingokärtchen so stark wie möglich vergrößert werden.)
Fertige Bingo-Vorlagen - Nur auf der CD¶
Auf jedem der insgesamt 2000 Blätter sind entweder 24 größere oder 35 kleinere Kärtchen,
erkennbar am Dateinamen.
Auf jedem Kärtchen eines Arbeitsblatts stehen die gleichen Zahlen, aber immer in einer anderen Reihenfolge.
Pro Durchgang benötigt man ein Arbeitsblatt, jeder Schüler bekommt ein Kärtchen.
Die Blätter wurden von einem Pascal-Programm automatisch generiert und sind sehr unterschiedlich
im Schwierigkeitsgrad. Mit dem Acrobat-Reader ist es leicht, sich aus den jeweils 100 Seiten die für die
eigene Gruppe passenden Blätter herauszupicken. Kein Schüler wird es übrigens merken, wenn Sie das gleiche
Arbeitsblatt mehrfach einsetzen, vor allem dann nicht, wenn Sie es bei der zweiten Nutzung auf
andersfarbigem Papier ausdrucken lassen.
»Bingo_24« - Nur auf der
10 Dateien mit jeweils 100 Blättern mit jeweils 24 Bingokärtchen.
»Bingo_35« - Nur auf der
10 Dateien mit jeweils 100 Blättern mit jeweils 35 Bingokärtchen.
»Bingo-Cartoons« - Nur auf der
Bei jüngeren Schülern könnte der Gewinner eines Durchgangs bzw. ein Schüler mit Doppelbingo zusätzlich ein Bildchen zum Ausmalen bekommen.
Brettspiele Mathematik¶

»Sisyphus« Katrin Schlick
In Anlehnung an ein sehr bekanntes Brettsspiel muss man drei Püppchen vom Start bis zum Ziel bringen. Dabei dürfen gegnerische Püppchen ›geworfen‹ werden, die dann zurück fallen. Ein Spieler darf eines seiner Püppchen allerdings nur bewegen, wenn er die Summe der beiden Brüche richtig errechnet, die er mit den beiden Bruchwürfeln geworfen hat. Ein Mitspieler kontrolliert das anhand einer Tabelle.
Die Vorlage enthält fertige Tabellen und Bruchwürfel für drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Es können auch Bruchwürfel mit eigenen Brüchen gebaut werden.
PDF-Datei
»Großes Einmaleins«
Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
Siehe auch die Bingokarten, das Drehterzett, das Wabenrätsel, das Tangramino, das Schnippelpuzzle und die Lernscheibe.
PDF-Datei
»Größenumrechnungen Volumina«
Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
Siehe auch das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, die OHP-Memorys, das Schnippelpuzzle und das Wabenrätsel.
PDF-Datei
»Größenumrechnungen Längen«
Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), die Schnippelpuzzles, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei
»Größenumrechnungen Flächen«
Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
Siehe auch das entsprechende Ausmalblatt, das Blatt Begriffe errechnen, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehterzett, die OHP-Memorys, das Partnerspiel, das Domino, das Triomino, das Hexomino, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle und das interaktive Hexomino.
PDF-Datei
»Teiler gewinnen«
63 Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
PDF-Datei
Teil 2
Teil 3
»Einmaleins gewinnt«
Mehr als 200 Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Sie brauchen dazu auch das Zubehör.
PDF-Datei
»Vier-gewinnt-Zubehör«
Nach einer Idee von Maria Niehaves (Cobra XXL).
Auf einem Spielbrett mit 5x6 Feldern können farbige Spielsteine abgelegt werden. Eine Aufgabenkarte, auf deren Rückseite drei Buchstaben vorgegeben sind, entscheidet darüber, welches Feld belegt werden darf. Löst ein Spieler die Aufgabe, darf er einen Spielstein auf eines der drei angegebenen Felder setzen.
Gewinner ist, wer zuerst vier seiner Spielsteine nebeneinander setzen konnte (horizontal, vertikal oder diagonal).
Wenn kein Spieler eine Viererreihe bekommt, gewinnt der mit den meisten Spielsteinen im Brett.
Die Spielsteine und das Spielbrett sollten laminiert werden und können dann immer wieder eingesetzt werden! Für die Rückseiten (auch) der (eigenen) Aufgabenkarten kann die PDF-Vorlage unten immer wieder verwendet werden.
Die Spielregeln verstehen sich nur als Vorschlag und können selbstverständlich frei angepasst werden. So ist durchaus denkbar, dass auch drei Spieler gegeneinander spielen, wenn man die Vorlage für die Spielsteine auf Papier in drei verschiedenen Farben ausdruckt.
Die Aufgaben auf den Spielkarten können aus allen möglichen Fachbereichen stammen (in der Tauschbörse Unterricht finden Sie bisher Beispiele aus den Fächern Biologie, Deutsch, Mathematik und Physik).
Vorlagen für CorelDraw, Word und TextMaker finden Sie auf der CD.
4gew_Spielbrett_und_Steine
4gew_Rückseiten_Aufgabenkarten (380 KByte)
dito, anderes Layout
4gew_Kartenvorlage_InkScape
»Symmetrie-ärgere-uns-nicht« Stefanie Lautenschläger
Das bekannte Brettspiel mit erweiterten Regeln. Steine können auch ›gespiegelt‹ geworfen werden.
PDF-Datei
»Minus-Rallye« , Wolfgang Krecek - Nur auf der
Benötigt werden zwei verschiedenfarbige Würfel und pro Spieler eine Spielfigur. Einer der Würfel könnte auch durch eine Münze ersetzt werden. Zwei bis vier Spieler können mitspielen.
»Zinsrechnung«
21 Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt. Ein Taschenrechner sollte für jede Gruppe bereit liegen.
Siehe auch das entsprechende Aufgabenblatt, das Blatt Begriffe errechnen, das Kreuzzahlenrätsel, das Drehterzett, die Schnippelpuzzles, die Wabenrätsel und den Aufgabengenerator.
PDF-Datei
»Brüche in Dezimalzahlen umwandeln«
42 Aufgabenkarten für das Spiel 4 gewinnt.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Arbeitsblatt, das Blatt Begriffe errechnen, das Kreuzzahlenrätsel, das Kreuzpuzzle, die Lernscheibe, das Schnippelpuzzle, das 24teilige Triomino, das Memory und das OP-Memory.
PDF-Datei
»Teilbarkeitsregeln 2,3,4,5,6«
Gewürfelt wird mit drei Würfeln, vorrücken darf ein Spieler entsprechend der Teilbarkeit der geworfenen Zahl. Die Spielregeln verstehen sich nur als Vorschlag und können selbstverständlich frei angepasst werden.
PDF-Datei
»Game_01« - Nur auf der
Brettspiel zum Üben der Grundrechenarten
Benötigt werden vier farbige Spielsteine und ein Würfel. Gespielt wird ähnlich wie bei Men*sch-ärg*ere-Di*ch-ni*cht, unter mehreren Wegen kann frei gewählt werden. Kommt ein Spieler auf ein Feld mit einem Operator-Zeichen, muss er eine Aufgabe rechnen, die der nächste Spieler von einem Stapel mit Aufgabenkärtchen zieht. Rechnet er falsch, muss er zurück.
Es gibt verschiedene Versionen mit Fisch-Motiven, Insekten-Motiven, Verkehrsmitteln (fliegender Teppich bis zur Raumfähre) und mit Musikinstrumenten.
»Game_02 (Teiler-Rallye)« - Nur auf der
Vom Start aus muss man über ca. 50 Spielfelder möglichst schnell ins Ziel zu gelangen. Durch Würfeln wird festgelegt, welcher Teiler der gerade besetzten Zahl zum Vorrücken benutzt wird. Wenn ein Spieler alle Teiler sagen kann, darf er noch weiter vorrücken. Hilfsmittel ist eine Teilerscheibe.
»Game_03 (Spiegelsymmetrie)«
Mehrere Spielsteine (z. B. Reißzwecken) werden auf dem Spielbrett platziert und nach bestimmten Regeln bewegt (Würfel). Wenn es dabei gelingt, einen eigenen Stein spiegelsymmetrisch zu einem gegnerischen Stein zu platzieren, darf dieser weggenommen werden.
PDF-Datei
Interaktive Arbeitsblätter Mathematik¶

Beispiele¶
»Den Schnittpunkt zweier Geraden graphisch bestimmen«
(Funktioniert leider nicht mehr mit InkScape v.1.0.) Mithilfe des konfigurierbaren Millimeterpapieres erstellte Übung. Mit wenigen Klicks werden zwei Geraden mit dem Funktionsplotter gezeichnet und der Schnittpunkt kann genau abgelesen werden.
y = x + 4 & y = -2x + 7
y = 2x + 8 & y = 3x + 10
»Interaktives Geodreieck - Längen messen«
Auf einer geschützten Ebene liegen sechs Strecken, deren Längen mit einem Geodreieck bestimmt werden müssen. Das Geodreieck lässt sich mit Maus und/oder Tastatur bewegen. Durch die Zoom-Funktion kann man das Geodreieck extrem genau anlegen. InkScape-Neulinge sollten vielleicht mit dieser Übung anfangen, da das Geodreieck nur verschoben werden muss.
Benötigt die Puzzletools.
Zip-Datei-1
Zip-Datei-2»Längen messen mit dem Geodreieck«
Die Kantenlängen von zwei Rechtecken sollen bestimmt werden. Das Geodreieck muss hier verschoben und um je 90° gekippt werden.
Benötigt die Puzzletools.
Zip-Datei

»Interaktives Geodreieck - Winkel messen«
Auf geschützten Ebenen liegen Winkel bzw. Figuren, die mit einem Geodreieck gemessen werden müssen. Das Geodreieck liegt in einer ungeschützen Ebene und lässt sich mit der Maus verschieben/verdrehen. Der Drehpunkt ist der Mittelpunkt des eingebauten Winkelmessers. Die Übungen bauen aufeinander auf, d.h. der Schwierigkeitsgrad steigt.
Benötigt die Puzzletools.
Zip-Datei-1 (Das Geodreieck muss nur verschoben werden.)
Zip-Datei-2 (Das Geodreieck muss verschoben und gedreht werden.)
Zip-Datei-3 (überstumpfe Winkel)
Zip-Datei-4 (zwei Dreiecke)
Zip-Datei-5
Zip-Datei-6 (Winkel in einem Fünfeck)
»Winkelmessung mit dem Geodreieck animiert«
Die Präsentation startet mit nur einem Schenkel des Winkels. Mit Mausklick, Leertaste oder Pfeilrechts blendet man auf das nächste Bild. Da jedes Bild einen neuen Eintrag in der Browserhistorie erzeugt, öffnet man den Link besser in einem neuen Tab oder Fenster. Mit dem Mausrad kann man jederzeit in die Zeichnung reinzoomen.
Winkelmessung animiert .»Interaktives Geodreieck - Winkel zeichnen«
Auf einer geschützten Ebene liegt eine Gerade mit markiertem Punkt, an die ein Winkel angetragen werden soll. Das Geodreieck liegt in einer ungeschützen Ebene und lässt sich mit der Maus verschieben. Klickt man noch einmal auf das schon ausgewählte Geodreieck, ändern sich die ›Anfasser‹ und man kann das Dreieck drehen. Der Drehpunkt ist der Mittelpunkt des eingebauten Winkelmessers. Liegt das Dreieck erst einmal richtig, kann man mit [F6] den Zeichenstift aktivieren und Anfangs- und Endpunkt der gewünschten Strecke damit markieren.
Während man bei einem realen Geodreieck beim Messen und Winkelzeichnen immer einen gewissen Versatz berücksichtigen muss, kann man bei dieser virtuellen Lösung ›genau‹ arbeiten. Die Dateien sind so voreingestellt, dass sie die ›Fang- bzw. Einrastfunktion‹ von Inkscape benutzen, d.h. der Zeichenstift rastet automatisch auf der Linealkante des Geodreiecks ein.
Auf einer weiteren geschützten und zusätzlich verborgenen Ebene liegt die Lösung.
Die ZIP-Datei enthält neben der Übung jeweils auch die passende CMD-Datei.
Winkel_zeichnen (38°) «-» Winkel_zeichnen (127°) «-» Winkel_zeichnen (17,5°) «-» Winkel_zeichnen (92,5°) «-» Winkel_zeichnen (203°)
»Interaktives Geodreieck - Dreiecke konstruieren« - Mehr auf der
Auf einer geschützten Ebene liegt eine Gerade mit markiertem Punkt A, an dem die Zeichnung begonnen werden soll. Das Geodreieck liegt in einer ungeschützen Ebene und lässt sich mit der Maus verschieben. Klickt man noch einmal auf das schon ausgewählte Geodreieck, ändern sich die ›Anfasser‹ und man kann das Dreieck drehen. Der Drehpunkt ist der Mittelpunkt des eingebauten Winkelmessers. Auf einer weiteren geschützten und zusätzlich verborgenen Ebene liegt die Lösung.
Weitere Übungen dieser Art finden Sie auf der DVD (ab 1/2012 bzw. älteren CDs mit entsprechendem Update).
Dreieck_zeichnen ( 57°; 6,4cm; 69°)

»Interaktives Geodreieck - Thalessatz überprüfen« - Mehr auf der
Der Scheitelpunkt des Winkels, dessen Schenkel durch die beiden Endpunkte des Durchmessers gehen, lässt sich mit dem Umrisswerkzeug (F2) beliebig verschieben und rastet ggf. auf dem Kreisbogen ein. Mit dem Geodreieck lässt sich der Winkel messen.
Auf der DVD finden Sie eine weitere Version dieser Übung, bei der acht Scheitelpunkte vorgegeben sind, von denen drei auf dem Kreisbogen liegen. Die Datei ist so eingestellt, dass der Scheitelpunkt nicht auf der Kreislinie sondern nur auf den vorgegeben Punkten einrastet.
Weitere Übungen dieser Art finden Sie auf der DVD (ab 1/2012 bzw. älteren CDs mit entsprechendem Update).
Thalessatz-1
Thalessatz-2