Mathematik III¶
Die DVD
¶
Was halten Sie denn davon, wenn Sie das gesamte Material der Tauschbörse-Unterricht - also auch die Dateien mit der Kennzeichnung ›Nur auf der DVD‹ - sogar ohne Internetzugang auf Ihrem Rechner nutzen könnten?
Es gibt eine DVD, die nicht nur die knapp 2000 frei zugänglichen
sondern alle inzwischen über 3300 Arbeitsblätter enthält.
Genau wie auf dieser Web-Site ist auf der DVD alles thematisch und methodisch sortiert, mit Stichwortverzeichnis und Suchfunktion, daher blitzschnell im Zugriff.
Ein paar Unterschiede zur Online-Version gibt es allerdings schon:
Anders als im Netz tauchen an den Stellen mit dem Vermerk ›Nur auf der DVD‹ die entsprechenden Links und natürlich auch das zusätzliche Material auf.
Viele Arbeitsblätter, Puzzles etc. gibt es auf der DVD in mehreren, teilweise wesentlich aufwändigeren Versionen (z. B. farbige Cartoons, die auch auf SW-Druckern ganz gut rauskommen),
viele sind (zumindest exemplarisch) im Inkscape- bzw. Corel-DRAW-Format enthalten und Sie können Sie daher selbst bearbeiten oder aus diesen Vorlagen leicht neue Arbeitsblätter mit Ihren eigenen Inhalten erstellen.
Jede DVD ist immer ein Schnappschuss der Tauschbörse-Unterricht zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Neues Material, das erst danach in die Sammlung aufgenommen wurde, ist daher zunächst einmal nicht auf dieser DVD. Ich habe allerdings einen Weg gefunden, der es jedem DVD-Besitzer ermöglicht, das neue Material so zu nutzen, als hätte er seine DVD (kostenlos) gegen eine neue ausgetauscht.
Sie haben kein DVD-Laufwerk?
Dann nutzen Sie doch einfach die virtuelle DVD. Sie ist nicht nur wesentlich
schneller als eine echte DVD sondern zudem auch noch preiswerter!
(Sie können die virtuelle DVD natürlich auch nutzen, wenn Ihr Rechner über ein DVD-Laufwerk verfügt.)
Die Kartenspiele sollten auf Papier gedruckt werden, das einseitig schon mit irgendwelchen (farbigen) Mustern bedruckt ist, sonst scheinen die Motive durch und es kann gemogelt werden. Abhilfe schafft ein Postscriptmuster auf der letzten Seite, dass auf jedes Blatt gedruckt werden kann.
Kartenspiele Mathematik¶
»Quartett Längenumrechnung« - Mehr auf der
40 Karten. Jeweils vier Karten gehören zusammen und stehen für die gleiche Länge in verschiedenen Einheiten. Gespielt wird nach den normalen Regeln des Quartettspiels, d.h. wer dran ist, kann durch Nachfrage sein Quartett vervollständigen und ggf. ablegen. Geht eine Nachfrage ins Leere, ist der Gefragte dran.
Gefragt werden muss nach der genauen Länge inkl. Einheit, d.h.: ›Ich suche 0,112km.‹ Die vier zusammengehörigen Längen sind in der Version ›leicht‹ auf jeder Karte aufgedruckt, in der Version ›schwer‹ stehen an gleicher Stelle nur die verfügbaren Einheiten, so dass der Längenwert jeweils erst umgerechnet werden muss. Auf der DVD ist zusätzlich jeweils eine Version mit Cartoons.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, das Hexomino, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, das Schnippelpuzzle, die OHP-Memorys, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei leicht
PDF-Datei leicht

»Quartett Prozentsatz«
Jeweils vier Karten gehören zusammen und stehen für den gleichen Prozentsatz. Gespielt wird nach den normalen Regeln des Quartettspiels, d.h. wer dran ist, kann durch Nachfrage sein Quartett vervollständigen und ggf. ablegen. Geht eine Nachfrage ins Leere, ist der Gefragte dran.
Gefragt werden muss nach der vollständigen Karte, d.h.: ›Ich suche Prozentwert von Grundwert.‹ Die fehlenden Prozentwerte sind auf jeder Karte aufgedruckt. Auf der DVD ist eine Version mit farbigen Cartoons.
PDF-Datei
»Mau-Mau-1«
Kürzen und Erweitern. Die Spielregeln sind genau wie beim Originalspiel, d.h. man kann Karten nach Farbe oder Wert ablegen, es gibt Karten, mit denen man sich etwas wünschen kann, bei denen der nächste aussetzen oder sich zwei neue Karten ziehen muss.
Die Farben Herz, Karo, Kreuz und Pik werden durch die Erweiterungszahlen 1, 2, 3 und 4 ersetzt. Der Bruch 3/4 zum Beispiel kommt im Kartenspiel insgesamt viermal vor:
3/4 (Erweiterungszahl 1)
6/8 (Erweiterungszahl 2)
9/12 (Erweiterungszahl 3) und
12/16 (Erweiterungszahl 4)
Liegt z. B. 6/8 aufgedeckt auf dem Tisch, darf der nächste Spieler 3/4, 9/12, 12/16 oder jeden anderen Bruch ablegen, der sich durch 2 (nicht aber durch 4!) kürzen lässt.
Die Druckdatei enthält insgesamt drei Versionen des Spiels mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad:
Version 1: Alle Brüche sind in schwarz (für Anfänger recht schwer),
Version 2: Brüche mit gleicher Erweiterungszahl haben die gleiche Farbe,
Version 3: Die Erweiterungszahlen sind mit ausgedruckt.
Zip-Datei
»Mau-Mau-2« - Nur auf der
Wie zuvor, als Kartenwerte kommen nur die Brüche 1/2 bis 1/9 vor.
»Game-01« - Nur auf der
Kartenspiel (Quartett) zum Thema Binäres Zahlensystem.
»Game-02« - Nur auf der
dto. mit anderen Motiven auf den Karten.
»Game-03« - Nur auf der
Quartett zum kleinen Einmaleins. Wegen der Größe habe ich das Spiel in Einzeldateien zerlegt und gezippt. Das Papier sollte im Format US-Legal sein, damit die Karten größer werden.
Kreuzworträtsel Mathematik¶

»Kreuzworträtsel mit eigenen Aufgaben«
Erstellen Sie Ihr eigenes Kreuzworträtsel mit eigenen Aufgaben! Das Rätselgerüst (Zahlwörter 1-30 mit Lösungswort) ist fertig, Sie müssen nur noch auf einem zweiten Blatt die passenden Aufgaben erzeugen.
Auf der DVD finden Sie auch das InkScape-Original, bei dem Sie u.a. ein eigenes Lösungswort einbauen können.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion« - Mehr auf der
Jeweils etwa 25 Aufgaben aus dem Bereich bis 50. Kopfrechnen kombiniert mit Rechtschreibung, die Ergebnisse müssen als Zahlwörter eingegeben werden.
PDF-Datei
»Kopfrechnen« - Mehr auf der
Jeweils über 50 (bis 70) Aufgaben aus dem Kleinen Einmaleins. Kopfrechnen kombiniert mit Rechtschreibung, die Ergebnisse müssen als Zahlwörter eingegeben werden. Sechs weitere Versionen auf der DVD.
PDF-Datei
Version-8
»Teilbarkeitsregeln« Werner Biermann
Die wichtigsten Teilbarkeitsregeln können mit diesem Rätsel geübt und gefestigt werden. Auf dem Blatt befinden sich gleich zwei Rätsel.
PDF-Datei
Kreuzzahlenrätsel¶
Kreuzzahlenrätsel sind wie Kreuzworträtsel mit dem Unterschied, dass die ›Lösungswörter‹ aus den Ergebnissen von Aufgaben bestehen. Auf der DVD finden Sie zu vielen Arbeitsblättern auch die CorelDRAW-Originaldateien.
»Rechnen mit Zeit« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
Zeitangaben mit unterschiedlichen Einheiten müssen addiert werden. Zwei weitere Blätter auf der DVD.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Schriftliche Addition« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
Addition von je drei oder vier 5-7-stelligen Zahlen. Zwei weitere Blätter auf der DVD.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Multiplikation« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
Ein- bzw. zweimal etwa 10-20 Augaben Multiplikation mit einer einstelligen bzw. zweistelligen Zahl. Vier weitere Blätter auf der DVD.
PDF-Datei
»Einfache Bestimmungsgleichungen« Wolfgang Krecek - Mehr auf der
Jeweils etwa 20 Augaben. Vier weitere Blätter auf der DVD.
PDF-Datei ←→ Version-2 ←→ Version-3
»Division« Wolfgang Krecek
Jeweils etwa 20 Augaben Division durch eine einstellige bzw. zweistellige Zahl.
PDF-Datei
»Mehrfachaddition/-Subtraktion« Wolfgang Krecek - Nur auf der
Zweimal ca. 20 Aufgaben mit jeweils 4 Operationen.
»Rechnen mit Längen« Wolfgang Krecek
Jeweils etwa 30 Augaben. Längen mit unterschiedlichen Einheiten müssen addiert werden.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Lochkartenquiz, die Lernscheibe, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), das Schnippelpuzzle, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Addition & und Subtraktion 4-stelliger Zahlen« Wolfgang Krecek
Die Aufgaben stehen im Rätsel.
PDF-Datei ←→ Version-2»Addition & und Subtraktion bis 10.000.000« Wolfgang Krecek
Jeweils 8 Aufgaben.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Multiplikation & Addition« Wolfgang Krecek
Bis zu 3-stellige Zahlen müssen addiert bzw. multipliziert werden. Hier stehen die Aufgaben im Rätsel.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Einmaleins bis 30« Wolfgang Krecek
Jeweils 20 Aufgaben zum großen Einmaleins, teilweise mit Additionsaufgaben gemischt.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Addition und Subtraktion ganz leicht« Wolfgang Krecek
Über 70 Aufgaben, bei denen meistens nur eine Stelle verändert wird. Gute Übung zur Festigung des Stellenwertsystems.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen« Wolfgang Krecek
Die Lösungen einiger Gleichungen müssen ins Rätsel eingetragen werden. Bei den meisten Aufgaben müssen Klammern aufgelöst werden.
PDF-Datei ←→ Version-2
»Division von Dezimalzahlen« Alexander Beer
Die Ergebnisse müssen mitsamt Komma ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Größter gemeinsamer Teiler« Werner Biermann
Die ggTs von 16 Zahlengruppen müssen als Zahlwörter ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Division« Werner Biermann
Die Lösungen einiger Divisionsaufgaben müssen ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Addition und Subtraktion« Werner Biermann
Die Lösungen einiger Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben müssen ins Rätsel eingetragen werden. Die Blätter eignen sich ganz gut zur Anbahnung von Gleichungen.
PDF-Datei
Version-2
»Gleichungen«
Die Lösungen einiger Gleichungen müssen ins Rätsel eingetragen werden. Bei den meisten Aufgaben müssen Klammern aufgelöst werden.
PDF-Datei»Gleichungen« Elke Trüber
Die Lösungen einiger Gleichungen müssen ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Grundwerte« Werner Biermann
Die Lösungen einiger Textaufgaben müssen ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Prozentsätze« Werner Biermann
Die Lösungen einiger Textaufgaben müssen als Wörter ins Rätsel eingetragen werden.
PDF-Datei
»Teilbarkeitsregeln« - Mehr auf der
Aus jeweils fünf Zahlen muss die herausgefunden werden, auf die die angegebene Teilbarkeitsregel zutrifft. Auf der DVD finden Sie noch eine weitere Version dieser Übung.
PDF-Datei
»Einmaleins« - Mehr auf der
Aus jeweils fünf Zahlen muss die herausgefunden werden, auf die die angegebene Teilbarkeitsregel zutrifft. Auf der DVD finden Sie noch eine weitere Version dieser Übung.
PDF-Datei
Version-4
»Zinsrechnung«
Die Ergebnisse von über 20 Aufgaben aus der Zinsrechnung müssen in ein Kreuzzahlenrätsel eingetragen werden.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Aufgabenblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Drehterzett, die Schnippelpuzzles, die Wabenrätsel und den Aufgabengenerator.
PDF-Datei
»Winkel messen« Werner Biermann
Über 20 Winkel müssen gemessen und ihre Gradzahl als ausgeschriebenes Zahlwort in ein Kreuzzahlenrätsel eingetragen werden.
Siehe auch die passenden Arbeitsblätter, die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, das Lochkartenquiz, das Schnippelpuzzle, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei
»Schriftliche Addition und Subtraktion« Werner Biermann
Kleine Übung für zwischendurch. 16 Aufgaben, maximal fünfstellige Zahlen.
PDF-Datei
»Dezimalbrüche durch ganze Zahlen dividieren« Werner Biermann
Die Quersummen der Nachkommastellen plus ihre Anzahl werden in ausgeschriebener Form in ein Kreuzworträtsel eingetragen.
PDF-Datei
»Dezimalbrüche multiplizieren« Werner Biermann
Die Quersummen der Nachkommastellen von den Ergebnissen werden in ausgeschriebener Form in ein Kreuzworträtsel eingetragen.
PDF-Datei
»Bruch in Dezimalbruch umwandeln« Werner Biermann
Die Quersummen der Nachkommastellen von den Ergebnissen werden in ausgeschriebener Form in ein Kreuzworträtsel eingetragen.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Arbeitsblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzpuzzle, die Lernscheibe, das Schnippelpuzzle, das 24teilige Triomino, das Memory und das OP-Memory.
PDF-Datei
»Dezimalbrüche in Brüche umwandeln« Werner Biermann
Die Quersummen der Nachkommastellen von den Ergebnissen werden in ausgeschriebener Form in ein Kreuzworträtsel eingetragen.
PDF-Datei
»Grundrechenarten-01«
Pro A4-Blatt zwei Kreuzzahlenrätsel mit je ca. 20 Aufgaben.
PDF-Datei»Grundrechenarten-02«
Pro A4-Blatt zwei Kreuzzahlenrätsel mit je ca. 25 Aufgaben.
PDF-Datei»Kreuzzahlenrätsel« Wolfgang Krecek
29 Zahlen lassen sich durch Ausrechnen bzw. Nachdenken ermitteln und müssen wie bei einem Kreuzworträtsel in ein Raster eingetragen werden.
PDF-Datei
Lernkartei¶
Karteikarten im Din A6-Format.
»Sach- und Prozentrechnen« Silvia Gamsjäger
15 Aufgaben. Die PDF-Datei ist auf deutsche Verhältnisse umgebaut, daher hier auch die Originaldatei im MS-Word-Format.
PDF-Datei
DOC-Datei
»Einmaleins«
Pro A4-Blatt vier Karteikarten mit je einer Einmaleins-Reihe.
PDF-Datei
Lernscheiben Mathematik¶

Auf Vor- und Rückseite einer Kreisscheibe sind jeweils 15, 18, 20, 24 oder 30 Begriffe bzw. Sätze
so angeordnet, dass sich immer die zueinander gehörenden Paare gegenüberstehen.
Wird die Scheibe in eine geeignete Hülle mit Schlitz verpackt, lässt sie sich sehr gut zum selbstständigen
Üben einsetzen.
Beachten Sie beim Ausdrucken, dass einige Dateien eine spezielle Version für die Schweiz beinhalten
(ohne ›ß‹, Velo statt Fahrrad etc.).
Auf der CD gibt es viele Lernscheiben auch jeweils in einer farbigen Version.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Zusammenbau einer Lernscheibe!
Die Hülle im Beispiel rechts wurde natürlich nur für dieses Bild auf durchscheinend gesetzt!
Lernscheiben Bruchrechnen¶
»Brüche und Dezimalzahlen«
Lernscheibe mit 30 Aufgaben. Zu vorgegebenen Brüchen muss die passende Dezimalzahl gefunden werden.
Siehe auch die entsprechende Ausmalaufgabe, das Arbeitsblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle, das 24teilige Triomino, das Memory und das OP-Memory.
PDF-Datei
»Hauptnenner finden«
42 Karten mit Aufgaben der Form ›Welcher Bruch hat den Hauptnenner von xx/yy und xx/zz??‹ und ›Von welchen Brüchen könnte xx der Hauptnenner sein?‹. In der zweiten Datei (ebenfalls 42 Karten) ist der Hauptnenner jeweils drei Brüchen zuzuordnen. Die beiden Dateien können natürlich auch gemischt werden.
PDF-Datei
Version-2
»Bruchdarstellungen erkennen« - Mehr auf der
Lernscheiben mit 18 Aufgaben. Weitere Version auf der DVD. Dort alle Scheiben auch mit farbigem Hintergrund.
PDF-Datei
»Unechte Brüche und Gemischte Zahlen« - Mehr auf der
Lernscheiben mit jeweils 30 Aufgaben. Die zweite Scheibe (nur auf der DVD) enthält Brüche mit größerem Nenner.
Siehe auch das LÜK-Arbeitsblatt, das entsprechende Ausmalblatt, das Blatt Begriffe errechnen, das Drehterzett und das Domino.
PDF-Datei
»Brüche und Prozentwerte«
Lernscheiben mit 24 Aufgaben.
»Brüche kürzen und Prozentwerte« - Nur auf der
Lernscheiben mit 24 Aufgaben.
»Brüche erweitern und kürzen« - Mehr auf der
Lernscheiben mit jeweils 24 Aufgaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Primfaktorenzerlegung«
Lernscheiben mit 20 Aufgaben. Zweite Version mit 40 Aufgaben (30-81) auf der DVD. Dort alle Scheiben auch mit farbigem Hintergrund.
PDF-Datei
»Kleinste gemeinsame Vielfache« - Mehr auf der
Lernscheiben mit 30 Aufgaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Größter gemeinsamer Teiler« - Mehr auf der
Lernscheiben mit 24 Aufgaben.
PDF-Datei
Lernscheiben Größenumrechnung¶
»Größenumrechnung Längen« - Nur auf der
Große Lernscheiben mit 30 Aufgaben.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), das Schnippelpuzzle, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
»Größenumrechnung Längen«
Lernscheibe mit 20 Aufgaben. Alle Längen liegen im Bereich Meter bis Millimeter.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, das Lochkartenquiz, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), das Schnippelpuzzle, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei
»Größenumrechnung Längen und Gewichte«
Lernscheiben mit 20 Aufgaben.
PDF-Datei
»Größenumrechnung, Volumina« - Mehr auf der
Lernscheibe mit 24 Aufgaben. Alle Raummaße liegen im Bereich m3 bis mm3. Die zweite Version (auf der DVD) enthält schwierigere Aufgaben.
Siehe auch die Karten für 4gewinnt, das Lochkartenquiz, die OHP-Memorys, das Schnippelpuzzle und das Wabenrätsel.
PDF-Datei
»Größenumrechnung, Flächen« - Mehr auf der
Lernscheibe mit 24 Aufgaben. Alle Flächenmaße liegen im Bereich m2 bis mm2. Die zweite Version (auf der DVD) ist wesentlich einfacher.
Siehe auch das entsprechende Ausmalblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Lochkartenquiz, das Drehterzett, die OHP-Memorys, das Partnerspiel, das Domino, das Triomino, das Hexomino, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle und das interaktive Hexomino.
PDF-Datei
Weitere Lernscheiben¶
»Prozentrechnung«
Lernscheibe mit 20 Aufgaben. Zu vorgegebenen Aufgaben und Zeichnungen muss der passende Prozentsatz gefunden werden.
PDF-Datei
»Gleichungen« Helen Harms - Mehr auf der
Lernscheiben mit 15 bzw. 18 Aufgaben. Eine weitere Lernscheibe mit 18 Aufgaben finden Sie auf der DVD. Dort gibt es die Lernscheiben auch mit farbigem Hintergrund.
PDF-Datei
Version-3
»Umfang und Fläche von Rechtecken«
Lernscheiben mit 20 Aufgaben.
PDF-Datei
»Runden« - Mehr auf der
Lernscheiben mit 30 Aufgaben. Zwei weitere Versionen finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Zahlen schreiben« - Mehr auf der
Lernscheiben mit 24 bzw. 30 Aufgaben. Eine weitere Version finden Sie auf der DVD.
PDF-Datei
»Kleiner - größer oder gleich!« - Nur auf der
Lernscheiben mit 30 Aufgaben.
»Prozent von« - Nur auf der
Lernscheiben mit 30 Aufgaben.
»Addition und Subtraktion bis 100«
Vier Lernscheiben mit jeweils 30 Aufgaben im Bereich bis 100. Bei der Version ohne Zehnerüberschreitung kann die Lösungsseite wahlweise mit farbigen Cartoons ausgedruckt werden (nur auf der DVD).
Addition ←→ Subtraktion
gemischt ←→ Version-2
»Schriftlich Subtrahieren«
20 Aufgaben vom Typ a - b - c mit drei- bis sechsstelligen Zahlen.
PDF-Datei
»Großes Einmaleins«
Je 30 Aufgaben.
Siehe auch die Bingokarten, die Karten für 4gewinnt, das Drehterzett, das Tangramino, das Schnippelpuzzle und das Wabenrätsel.
PDF-Datei (11, 12, 13 und 14)
Version-2 (16, 17, 18 und 19)
»Kleines Einmaleins«
Je 30 Aufgaben.
PDF-Datei (2, 3, 4 und 5) ←→ Version-2 (6, 7, 8 und 9) ←→ Version-3 (gemischt)
»Gleichungen«
20 Gleichungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.
PDF-Datei (2, 3, 4 und 5)
Lochkarten (Stöpselkasten) Mathematik¶

Bitte achten Sie beim Ausdrucken jeder Vorlage unbedingt darauf, dass die Dateien maßhaltig gedruckt
werden. Das Häkchen ›Seitengröße‹ oder ›Auf Seitengröße anpassen‹ im Druckmenü des Acrobat Readers darf
unter keinen Umständen gesetzt sein, sonst passen die Karten nicht in die Schubladen, bzw. die Löcher
von Schublade und Karte sind nicht deckungsgleich! Richtig gedruckt sind die Karten, wenn das A4-Blatt
rundherum genau einen Zentimeter Rand hat.
Wie man die Karten selbst herstellt finden Sie hier ebenso wie Hinweise
zum Selbstbau der Schubladen.
Falls Sie sich weitere Versionen wünschen, schicken Sie mir die Vorschläge doch einfach zu,
ganz gleich welches Dateiformat. Ich baue daraus dann neue Karten.
Lochkarten Zahlen¶
»Fehlende Zahlen erkennen« Mehr auf der
6 Karten, auf denen jeweils in der Zahlenfolge 1 - 50 eine oder mehr Zahlen fehlen.
Auf der DVD sind es 36 Karten. Auf einigen davon müssen fehlende Zahlenpaare gefunden werden, auf anderen die größten / kleinsten von mehreren fehlenden Zahlen.
PDF-Datei
»Zahlenstrahlen« Ute Wörner
17 Karten, auf denen die auf einem Zahlenstrahl markierten Zahlen ermittelt werden müssen.
PDF-Datei (740 KByte)»Zahlenstrahlen«
18 Karten, auf denen jeweils einer Zahl der richtige Zahlenstrahl zugeordnet werden muss.
PDF-Datei (360 KByte)»Zahlenstrahlen«
72 Karten, auf denen eine Zahl einem Pfeil auf einem Zahlenstrahl zugeordnet werden muss.
PDF-Datei
»Finde den richtigen Operator« Mehr auf der
12 Karten (auf der DVD 60), auf denen jeweils eine Aufgabe mitsamt Lösung steht. Gefunden werden muss der jeweils passende Operator.
PDF-Datei
»Primzahlen finden«
42 mit Aufgaben der Form ›Finde die Primzahl!‹, ›Welche Primzahl steckt in xx, yy und zz?‹ und ›Welche der vier Zahlen ist keine Primzahl?‹
PDF-Datei
Lochkarten Addition und Subtraktion¶
»Addition & Subtraktion« Mehr auf der
12 Karten (auf der DVD 60), auf denen Zahlen (meistens zehnerüberschreitend) addiert bzw. subtrahiert werden müssen. Symbolische Darstellungen der Zahlen sollen dabei helfen.
PDF-Datei
Lochkarten Bruchrechnung¶
»Brüche darstellen«
42 Karten, auf denen der zu einer Bruchdarstellung passende Bruch bestimmt werden muss.
PDF-Datei (270 KByte)
»Brüche erweitern und kürzen«
36 Karten mit Aufgaben der Form ›Welchen Bruch kann man auf xx/yy erweitern?‹ und ›Welcher Bruch lässt sich auf x/y kürzen?‹. Ein Teil der Karten enthält visuelle Darstellung der Aufgaben.
PDF-Datei
»Prozentwerte grafisch dargestellt«
24 Karten. 12 mit Aufgaben der Form ›Welche beiden Prozentwerte werden dargestellt?‹ und 12 weitere mit Aufgaben wie ›Welcher der vier Balken stellt xx% dar?‹.
PDF-Datei
Lochkarten Größenumrechnung¶
»Größenumrechnungen XI: Gramm ↔ Kilogramm«
18 Karten mit Aufgaben der Form ›Wandle 2,6 kg um in Gramm!‹
PDF-Datei
»Größenumrechnungen IV: Volumen«
30 Karten mit Umrechnungen im Bereich Kubikmeter ↔ Kubikmillimeter.
Siehe auch die Karten für 4gewinnt, die Lernscheibe, die OHP-Memorys, das Schnippelpuzzle und das Wabenrätsel.
PDF-Datei (530 KByte)
»Größenumrechnungen III: Flächen«
30 Karten mit Umrechnungen im Bereich Quadratmeter ↔ Quadratmillimeter.
Siehe auch das entsprechende Ausmalblatt, das Blatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, die Lernscheibe, das Drehterzett, die OHP-Memorys, das Partnerspiel, das Domino, das Triomino, das Hexomino, das Kreuzpuzzle, das Schnippelpuzzle und das interaktive Hexomino.
PDF-Datei (530 KByte)
»Größenumrechnungen II: Meter ↔ Dezi-, Zenti- und Millimeter«
30 Karten mit Umrechnungen im Bereich Meter ↔ Millimeter. Die Karten aus dieser Datei können gut mit den Karten aus ’Größenumrechnung I’ gemischt werden.
Siehe auch das entsprechende Arbeitsblatt, die Ausmalblätter, das Aufgabenblatt Begriffe errechnen, die Karten für 4gewinnt, das Kreuzzahlenrätsel, die Lernscheibe, das Drehquartett, die OHP-Memorys, das Kartenspiel (Quartett), das Schnippelpuzzle, das Triomino, das Hexomino, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei (530 KByte)
»Größenumrechnungen I: Meter ↔ Kilometer«
30 Karten mit Aufgaben der Form ›Wandle 2,6 km um in Meter!‹
PDF-Datei
Sonstiges¶
»Rechenart bestimmen« Ute Wörner
17 Karten, auf denen die zu einer Textaufgabe passende Rechenart bestimmt werden muss.
PDF-Datei (310 KByte)
»Mit Uhrzeiten rechnen«
24 Karten mit Aufgaben der Form ›Wieviel Zeit vergeht zwischen 12.20 Uhr und 14.35 Uhr?‹, ›Wann kommt man an, wenn man um 08.40 Uhr startet und 2h 40min fährt?‹ und ›Wann ist ein Flugzeug gestartet, das nach einem Flug von 3h 20min um 20.10 Uhr landet?‹.
PDF-Datei
»Geometrie - Grundlagen«
30 Karten. Winkel, Dreiecke und Vierecke.
Zum Thema Winkel siehe auch die passenden Arbeitsblätter, die Ausmalaufgabe, das Gedächtnisspiel, das Kreuzzahlenrätsel, das Schnippelpuzzle, das Wabenrätsel, und das Millionärspiel.
PDF-Datei
»Das Einsdurcheins rückwärts« Mehr auf der
72 Karten der Form ›Welche Aufgabe hat als Ergebnis nn?‹ Auf der DVD enthalten alle Karten geometrische Visualisierungen der Aufgaben (3 MByte). Mit 125er Folie laminiert, passt gerade mal die Hälfte der Karten in die Schublade. Es bietet sich daher an, in Parterarbeit oder in Dreiergruppen zu üben.
PDF-Datei (280 KByte)
»Das Einmaleins rückwärts« Mehr auf der
72 Karten der Form ’Welche Aufgabe hat als Ergebnis nn?’ Auf der DVD enthalten alle Karten geometrische Visualisierungen der Aufgaben (3 MByte).
PDF-Datei
»Das Einmaleins«
72 Karten. Auf der DVD enthalten alle Karten geometrische Visualisierungen der Aufgaben (3 MByte).
PDF-Datei (360 KByte)
Lotterierechnen¶
Ein Din A4-Blatt ist in ca. 30 kleine durchnummerierte Aufgabenzettel aufgeteilt.
Die Aufgaben sind so angelegt, dass auf dem ganzen Blatt nur 4 oder 5 verschiedene
Ergebnisse herauskommen und daher eine Kontrolle sehr schnell möglich ist.
Dank Faktorengenerator ist dennoch kaum eine der Aufgaben
doppelt. Um einen Touch von Lotteriespiel in die ganze Aktion zu bringen, wird
jedes Ergebnis mit einer anderen Punktezahl bewertet.
Jeder Schüler erhält einen Zettel und berechnet seine Aufgaben.
Abgucken lohnt sich nicht und ist sogar sehr gefährlich, weil die Ergebnisse oft nur minimal
voneinander abweichen. Für richtige Ergebnisse gibt‘s Punkte, die in einer Liste gesammelt und
am Ende eines Zeitabschnittes mit Preisen belohnt werden.
Um die besseren Schüler zu motivieren, könnte man für die ersten zehn noch
einen Geschwindigkeitszuschlag vergeben.
»Lotto_01, Schriftliche Multiplikation«
Ein A4-Blatt mit 30 Aufgabenzettel à zwei Aufgaben. Insgesamt kommen nur vier verschiedene Ergebnisse heraus.
PDF-Datei»Lotto_02-06, Schriftliche Multiplikation«
Wie Lotto_01, aber jeweils andere Ergebnisse.
Lotto_02.pdf ←→ Lotto_03.pdf
Lotto_04.pdf ←→ Lotto_05.pdf
Lotto_06.pdf
»Lotto_10, Schriftliche Division«
Ein A4-Blatt mit 30 kleinen Aufgabenzetteln à zwei Aufgaben. Auf dem ganzen Blatt kommen nur vier verschiedene Ergebnisse heraus.
Lotto_10.pdf
Wie Lotto_10, aber andere Ergebnisse.
Lotto_11.pdf
Malen nach Zahlen¶
›Malen nach Zahlen‹ ähnelt sehr stark der Arbeit mit Ausmalaufgaben - bei beiden erhält man beim
Lösen der Aufgaben eine Tierfigur o.ä. Die Mathe-Gruppe, die seinerzeit zum Testen der Aufgabenblätter
herhalten musste, ging immer hochmotiviert zur Sache.
Jeder wollte als erster die Figur erkennen und benennen und dazu musste man rechnen. Im Laufe der Jahre
entwickelte sich eine Art Wettbewerb zwischen Lehrer und Gruppe. Die Figuren wurden immer komplizierter
und enthielten zum Teil falsche Fährten - nicht nur den Schülern hat dieser Unterricht Spaß gemacht.
Die Ergebnisse der Aufgaben stehen beim ›Malen nach Zahlen‹ neben Punkten, die mit Linien verbunden werden müssen. Richtig verbunden ergeben die Lösungszahlen eine (Tier-)Figur. Die hier benutzten Figuren gibt es teilweise auch ohne die angekoppelten Aufgaben zum Einsatz in eigenen Arbeitsblättern.
»Vielfache von 6« - Nur auf der
Die Vielfachen von 6 ergeben in der richtigen Reihenfolge verbunden eine Tierfigur.
»Vielfache von 5« - Nur auf der
Die Vielfachen von 5 ergeben in der richtigen Reihenfolge verbunden eine Figur. (Kein Tier.)
»Vielfache von 4« - Nur auf der
Die Vielfachen von 4 ergeben in der richtigen Reihenfolge verbunden eine Tierfigur.
»Vielfache von 3«
Die Vielfachen von 3 ergeben in der richtigen Reihenfolge verbunden eine Tierfigur.
PDF-Datei
»Addition« Werner Biermann
Die Lösungen von im Kopf gerechneten Additionsaufgaben ergeben einen Astronauten.
PDF-Datei
»Subtraktion« Werner Biermann
Die Lösungen von im Kopf gerechneten Subtraktionsaufgaben ergeben eine Ente.
PDF-Datei
»Rechnen mit Potenzen«
20 Aufgaben.
PDF-Datei
»Multiplikation von Dezimalbrüchen«
36 Aufgaben.
Zip-Datei
14 Aufgaben. Da die Lösungsfigur aus über 100 Punkten gebildet wird, verweisen die aus den Nachkommastellen der Ergebnisse gebildeten Zahlen auf ganze Zahlengruppen. Die Datei enthält zwei Lösungsblätter. Auf einem befinden sich nur die Lösungen der Aufgaben, auf dem anderen ist zusätzlich der Umriss der Lösungsfigur.
Zip-Datei